Veloverlad – ein interessante Blog, glaubzmer

25/07/2015

In den Ferien zum Arbeiten!

Filed under: Musik,Unterwegs — Schlagwörter: — Hotcha @ 19:20

Seit Ende Juni in der Bretagne, das ist natürli super langweilig! Darum habe ich jetzt begonnen, mindestens ein Musikvideo pro Tag aufzunehmen. Hardware: Notebook von HP; Software: Windows Movie Maker. Fantastico.

Zum Beispiel meine Hommagen an Beizen dort:


(Fernando)


(Le Bana)


(Ker-Mounette)


(Le Belem)

Oder einfach Songs für unser neues Duo, Pomodori Castrati:


(Autostrada all‘ inferno)


(Fiat Carozza)


(Mia Zia)


Aldo Maccione Pizzaiolo


(Olà Mi)

Und noch ein paar französische, für ein Hochzeit in Bordeaux geschrieben:


(SOS Amour)


(Génération Bérézina)

Wie sagt man doch? Enjoy! And abon me! On Youtube! Please! It goes wider until september, if will be!

08/06/2015

Living on a diet – of procrastination La La La

Filed under: Essen,Musik — Schlagwörter: , , , , — Hotcha @ 09:59
Algues

Algen mit Textstückli

In zwei Wochen sitze ich schon im Zug nach Nantes -> Quimper -> Plobannalec, kann man ja weiter unten alle Details lesen. Ich hätte sicher noch einige Hände voll zu tun: Rechnungen stellen, die seit einem oder gar zwei Jahren zu machen sind (!); Rechnungen zahlen, um Betreibungen während meiner fast dreimonatigen Abwesenheit zu vermeiden; Anträge stellen, aus Gründen; ein Notebook bei Kunde S. fertig einrichten, Office 2013 beschaffen; Fäden rausnehmen am Dienstag um 10:00 Uhr; Untermiete abrechnen; was noch? Werde das dann hier nachtragen, schliesslich ist das ja mein Blog, kann ich machen, was ich will – erfinde ich doch mal das dynamische Posting.

Immerhin, die Wohnung ist praktisch aufgeräumt, nur ein Stapel von vielleicht 300 LP wartet noch auf ein freies Brett im Regal.

In der Bretagne ist dann fertig mit meinen chinesisch empfundenen Hausspezialitäten, dann gibt es nur noch Meeresgetier, Schafshälse und -Innereien, das tägliche Menu Ouvrier im Le Bana, zwischendurch die Monsterpizza im Big Pizza; Bier, Internetstation und herber Service im Pub Le Galion, das füllt des Menschen Tag schon ganz gut aus.

Nun also noch zwei Wochen China Cuisine. Gestern das Nachbarschaftsessen, zu viert, mit

  • Quallensalat, im Packerl aus Wien mitgebracht
  • Algensalat, die Algen habe ich sicher schon seit 10 Jahren im Schrank, jetzt sind sie aus
  • Streifen vom gedämpften Huhn an Chiliöl
  • Litschies, frisch, vom vietnamesischen Thai-Laden Dom Nang in Biel, erstklassig
  • pikant eingelegter Ingwer aus dem Glas von Reishaus Heerbrugg
Petits plats

Ein Ausschnitt aus einem Gesamtwerk – Algen, Quallen, Huhn etc

 

Das also die ‚Vorspeisen‘. Danach der Mapu Tofu, hier schon mehrmals abgefeiert, durch die Zutaten schon ein sicherer Wert, mit tüchtig Hackfleisch vom Metzger Luginbühl, ein häufiger Gast hier auf meinem Velofahrerblog, dabei fährt der ja Auto. Und als Dessert dann etwas neues, Mungbohnen in Kokosmilch, Rezepte gibt es zu Hauf hier im Netz und das Prinzip ist immer dasselbe. Die Bohnen werden in Wasser gekocht, so um die 20 Minuten, mit viel Tapiocamehl und Wasser zu einer dicken Paste vermengt, kräftig gezuckert, so im Verhältnis 3:1, schätze ich. Ziemlich Freestyle. Ein praktischer Abschluss, einfach zu machen, günstige Zutaten, füllt noch den hinterletzten Winkel des Gastes Magen.

Mung Bean Dessert

Mung Bean Dessert

Nicht mal Reis hat es dazu gebraucht, wenn anfangs auch lange Gesichter danach fragten –

Konfuzius sagt: Gewohnheiten sind dazu da, durch Nichtbefolgen bewusst zu werden.

Sogar in gemeinsamem Singen haben wir uns ergötzt, ich muss ja für meine Frankreich-Tournee noch Versatzstücke sammeln. Aurélie, 7 Monate alt, hatte am meisten Freude an

Je Bordeaux, tu Bordeaux, Montélimar plein de coquelicots.

Kinder, halt. Kein Sinn für Sinn. Da muss dann schon noch was mit Aussage hin, wie eben

Génération Bérézina, pas de vacances à Ibiza

Pas non plus Ténériffa, crévés dans la glace de la Bérézina

Napoléon Il n’est pas là – Est-ce que c’est sa faute je ne sais pas

Que tous ces Suisses sont à plat – dans les puits de la Bérézina.

Bérézina, ein grandioses Motiv. Städtesongs, ein massiver Spass. Ich kann es kaum erwarten.

Aber bis dahin heisst es: Nun an d’Seck! Oben steht, welche es sind.

 

Qualle

Qualle, essbare Bestandteile

Statt dessen – die Prokrastination endet nie, ist allerdings ergiebig:

Ein Song wird geshanghait!

04/06/2015

Apokryphe Pianistinnen der Wiener Klassik und überhaupt

Filed under: Musik — Hotcha @ 17:57

Dieser Beitrag wurde durch Sponsoring ermöglicht, Endre hat mir dafür durch seine Frau ein Bier bezahlt.

Grad erst vor ein paar Tagen habe ich unzweifelhaft festgestellt, dass die Platte für die Einsame Insel auf einem tausendfach verramschten Billiglabel erschienen ist, dessen Produktionen seit Jahren die Brockenhäuser verstopfen. Ein absoluter Glücksfall jetzt für die Leser und Lesenden dieses Blogs. Denn jetzt holts euch wieder den Plattenspieler vom Estrich, zehn oder zwanzig Franken in Sack und rüber ins nächste Brockenhaus – ihr werdet garantiert fündig!

Dass die Klassikproduktion der 50er und 60er Jahre aus mehr als Karajan, Rubinstein und Deutsche Grammophon besteht, das schreibe ich jetzt da schon mal hin, damit ihr auch sicher weiter lest.

Es trug sich also zu, dass ich beim Aufräumen auf ein Dreierpack CD von Brilliant Classics stiess, die ich ganz offensichtlich einfach des tiefen Preises wegen mal im Vorbeigehen gekauft. Arthur Grumiaux und Clara Haskil, Ludwig van Beethoven (1770-1827) Violin Sonatas Complete, Recording Vienna 1956/57, Licensed from Decca Music Group. Dann habe ich mir die mal angehört und war von der ersten Sonate weg hin und weg. Violinsonaten, das habe ich nicht gewusst, sind, vor allem bei Ohrenmerk aufs Klavier, so wie Katharina Jung.

Hä?

(Eben die, die mir via „Dein Whats-app-Nachrichten Serviceteam“ ein Mail schrieb: „ich bin echt total gei[…]“ (Nachricht durch das Serviceteam gekürzt).)

Klavier ist das perfekte strukturierende Instrument, ich könnte da stundenlang zuhören. Geige brauche ich eher nicht.

Dann kam die Sache mit der „Discothèque idéale de Diapason“ mit Mozart’s Kammermusik (kommt jetzt da eigentlich noch der Apostroph, man weiss es fang’s überhaupt nicht mehr, ihr Nail’s Studio’s!!!). Die hatte ich, widersprüchlicherweise, gekauft, um mir die Streichquartette des Juilliard Quartet anzuhören, hochgelobt überall. Ich glaube aber, ich habe das bis heute noch nicht getan, denn ich blieb bei Lili Kraus hängen, die dort mit Triosonaten umfangreich vertreten ist. Und die haben mich wieder gepackt, wie vorher die ungleich berühmtere Clara Haskil, weiter oben.

Und dann ist mir siedendheiss, ich lüge nicht, eingefallen, dass ich doch mal mehrere Platten einer Lili Kraus im Brockenhaus gekauft und bei einem Aufräumen wieder zurück gebracht hatte – wer ist denn schon Lili Kraus, zudem waren sie erst noch auf einem Billiglabel, das sah man sofort. Nicht mal angehört habe ich sie mir, oder höchstens an mir vorbeirauschen lassen. Habe dann, sofort, die Brockenhäuser abgeklappert und auf Anhieb mehrere ihrer Platten wieder gefunden. Offenbar bin ich nicht der einzige, der sich vom äusseren Schein trügen liess. Habe seither auch festgestellt, Lili Kraus gehört zum festen Bestand jedes Brockenhauses. Ein Glücksfall.

Lili Kraus spielt Mozart, Mozart, Mozart, auch Beethoven und Schubert, aber vor allem Mozart. Pianosonaten, Violinsonaten, Trios, Klavierkonzerte, aber auch die Violinsonaten Beethovens hat sie komplett aufgenommen – und alles passt perfekt. Ein Kritiker irgendwo im Netz schrieb was von, ach, ich muss das direkt zitieren: „Lili Kraus, c’est d’abord un jeu élégant et sensible, avec un sens exceptionnel de l’équilibre; un pianisme sans chichi, sans manière, sans prétention, toujours simple mais néanmoins jamais dépourvu de vitalité et d’imagination. Avec un sens de la nuance et une musicalité jamais prise en défaut, elle nous transmet une indicible passion : celle de la vie, du naturel, de la poésie, celle du plaisir musical indéfectible.

Merveilleuse Lili Kraus, qui jouait avec son coeur au bout des doigts (comme Clara Haskil avec son âme, pour reprendre une formule de l’un de mes précédents commentaires). Un coffret qui s’inscrit donc en indispensable pour tout amateur de piano. “ Das in einer Kritik des Muss-man-unbedingt-haben-Koffers „Lili Kraus – The Complete Parlophone, Ducretet-Thomson, Les Discophiles Français Recordings“. Der Koffer ist nicht nur extrem umfangreich, sondern auch sehr gut gemastert, ohne die Artefakte, die häufig beim Entrauschen entstehen und die Instrumente dann wie einen Synthesizer klingen lassen, sogar die Vorkriegsaufnahmen, 78-tourig, klingen superb, das Grundrauschen des Schellack wurde nicht zu Tode unterdrückt. Der Koffer war übrigens früher billiger, 37 Euro, bei diesen Boxen darf man nicht zuwarten.

Eine umfangreiche Biografie liegt der Box bei, sogar noch mit Literatur- und Quellenangaben. Ich kann hier nicht noch die Biografie referieren. Aber eines festhalten: Lili Kraus kommt aus Ungarn, über Österreich und Holland nach Java, wo sie während des Krieges mit ihrer Familie, zwei Kinder, ein Mann, interniert wird. Nach dem Krieg dann sind die Stationen Australien und die USA, wo sie bis zu ihrem Tod 1986 lebt, aber immer noch auf Konzertreisen geht, doch sie ist typischerweise eben auch Lehrerin. Bei einem Familien- kann man sich ein Nomadenleben à la Rubinstein auch schlecht vorstellen. Ihre Aufnahmen erscheinen in den 50er und 60er Jahren vor allem auf den Billiglabels der Schallplattenclubs, MMS, Vox, die Ableger in mehreren Ländern Europas und natürlich den USA haben. Riesenauflagen sind das, mit dem Geschmäckle des Ramsches, siehe meine oben geschilderten Vorurteile. Welche Blamage für mich.

Ich habe dann das Genre weiter verfolgt. Und bin auf Annie Fischer gestossen. Keine lange Rede jetzt mehr, auch sie ist vor allem eine Interpretin der Wiener Klassik, hat aber viel weniger Aufnahmen gemacht, ganz einfach, weil sie das nicht gemocht hat. Ich glaube, für sie gilt dasselbe wie für Lili Kraus – unprätentiös, ‚Straight Edge‘-Klassik sozusagen. Und dann ist mir plötzlich Ingrid Haebler wieder eingefallen. Auch sie findet man oft in den Brockenhäusern, auch sie spielt vor allem Mozart, etwas Schubert und dann noch die Violinsonaten Beethovens. Der schwarze Riesenkoffer von Ex Libris mit allen Klavierkonzerten Mozarts vor allem ist ein Grossod, man findet ihn nicht ganz so häufig, aber wenn, dann ist er wie neu. Ex Libris, typisch, da wurde oft wie wild eingekauft – und dann in den Schrank gestellt. Kurz, den Koffer mit glaubs 11 LP habe ich tatsächlich gefunden und gekauft. Den Rest dann bei Youtube in guter Qualität. DownloadHelper ist dein Freund!

Liest hier noch jemand mit?

Ich erwähne noch im Vorbeigehen die Französin Marcelle Meyer (Scarlatti, Rameau). Die gehört da sicher mit rein in diese Garde der zu Unrecht etwas vergessenen Pianistinnen. Und insbesondere die Russin Maria Yudina, eine ziemlich grimmig dreinschauende Frau, die sich nicht der Gnade Stalins erfreute, heisst es, aber als Klavierlehrerin überleben konnte. Das mag jetzt Mythomanie sein, googelt selber mal rum, meine Zeit ist um, aber ich empfehle noch von ihr die Bach-Bearbeitungen des durchgeknallten Franz Liszt, das gab es mal in den Russenarchiven von Brilliant Classics, heute wahrscheinlich unbezahlbar.

Für alle hier aufgeführten Namen gilt:  try Youtube. Denn meistens handelt es sich um historische Aufnahmen, der Unterschied zwischen CD und MP3 ist hier eventuell zu verkraften. Müssts selber wissen. Ich poste die Sachen lieber – bei Amazon.fr.

Verfolgt übrigens auch immer die Querverbindungen, die sich jeweils auftun. Ein eigenes Universum, diese historischen Aufnahmen – oft ziehe ich sie den zeitgenössischen vor, die mit Klarheit langweilen und mit spitzen Höhen nerven.

Powered by WordPress , using Bruder Bernhard's theme of the Nackthalshuhn