Veloverlad – ein interessante Blog, glaubzmer

30/09/2012

„Eine Schande ist das, eine Schande für ein Land wie Frankreich“.

Filed under: Essen,Fahrradmitnahme,Unterwegs — Schlagwörter: — Hotcha @ 00:00

„C’est une honte, c’est une honte pour un pays comme la France“.

Betretenes Schweigen rund herum. Eine Herde Schafe kann nicht so geduldig sein wie wir hier, die wir in Saint-Louis vor dem Billetschalter warten, warten, warten – seit 40 Minuten schon stehe ich hier an, und ich bin etwa der Fünfte in der Herde. Die Herde wartet darauf, ein Zugsbillet kaufen zu können. Als geübter Bahnfahrer habe ich es wie so manche zuerst am Automaten versucht. Ich bin ja kein Depp, aber auf die erste Frage des Automaten, wann ich fahren will, um 13 oder um 14 Uhr, habe ich mal auf gut Glück eine der beiden Möglichkeiten ausgewählt. „Sorry, für diese Verbindung habe ich kein Billet“, so sinngemäss der Automat. Die zweite Möglichkeit führt ebenfalls in eine Sackgasse. Sicher mache ich etwas falsch. Aber egal, der Automat nimmt nur Münzen, auch für richtig hohe Beträge – so wenigstens erfahre ich später aus den Gesprächsbrocken, die in der Herde sporadisch ausgetauscht werden. Und wer hat schon am Anfang der Reise so viel Münz im Sack?

Kurz, nach 50 Minuten habe ich dann mein Billet – zum Glück musste ich keinen Zug überspringen, war 55 Minuten zu früh am Bahnhof. Genau genommen also nur 5 Minuten zu früh. Die Franzosen sind sich das offenbar gewohnt, die Dame hinterm Schalter hatte sogar gemeint, das sei noch gar nichts, es könne je nach dem schon mal eine Stunde dauern, bis man an die Reihe kommt.

Man stelle sich mal vor: Da werden Milliarden in die Bahn gesteckt, und dann wegen ein paar Milliönchen, die ein effizienteres Verkaufssystem wohl kostet, bleiben die Kunden aus.

Sollte man meinen.

Wieder einmal trügt der Schein. Denn im Unterschied zur Schweiz verkauft Frankreich seine Billette auch im Zug. Gegen eine Gebühr von 4 €. Für einen Schweizer, der Zuschläge von 100 € für den Billetkauf im Zug gewohnt ist, ein Klacks, eine Offenbarung, ein Lichtblick in der Hölle, wo sogar Charon neuerdings 25 € für die Überfahrt nimmt.

Beim nächsten Mal mache ich es also besser: In Montbéliard steht grad ein Zug auf den Gleisen, die Nase der Lok zeigt gen Schweiz, ich will heim, also eile ich, Velo unterm Arm, die Treppe hinauf, grad als der Zug abfährt. Ich rufe irgendwas Unartikuliertes, der Sinn ist ja aus dem Zusammenhang klar ersichtlich, und das erste Wunder des Tages: Der Zug stoppt! Hält für mich nochmals an!! Unglaublich.


Dann suche ich den Zugführer. Denn so lautet die Regel: Du musst dem Kontrolleur aktiv sagen, du hättest kein Billet, bevor er auf Kontrollgang vorbeikommt. Ich bin zwar im falschen Zug, wie er mir erklärt, aber ich komme auch so in die Schweiz, ein wenig komplizierter zwar, aber ich habe ja Zeit. Und er verkauft mir einen Regionenpass für 12 €, gültig den ganzen Tag. Sollte ich da nicht noch ein bisschen herumkutschieren, statt nun hier in Besançon im tristen Bahnhof diesen Beitrag zu schreiben? Drei Stunden noch, dann geht der Zug nach La Chaux-de-Fonds. Aber da jetzt grad Mittag ist, suche ich mir doch mal ein Plat du jour in einem der wenigen Restaurants in der Umgebung, welches nicht tot ausschaut.


3 Stunden später – 18 € ärmer, um eine Enttäuschung reicher.


Es ist einfach immer wieder verblüffend, wie vor allem die Nahrungsszene auf die suggestive Kraft des Wortes baut. Und es funktioniert oft. Wenn der Bäcker „saftige Berliner“ anschreibt, kann ich nur schwer tief innen drin dagegen halten. Und realitätsgerecht das „saftig“ durch das eher zutreffende „ölig“ bzw. „fettig“ bzw. „fetttriefend“ ersetzen.


So habe ich auch gewusst, dass das Plat Du Jour auf der Tafel vor einer Bäckerei kaum jemals einen Bauernhof gesehen hat, obwohl da stand: „Poulet fermier, frites, € 8.80“ – aber weit und breit war sonst nix anmächeliges, Baustellen, soweit das Auge reicht, etwas weiter vorne bot eine Metzgerei faltige Grillpoulets mit fettigen Kartoffeln für nur 7 € an – aber auf diese nach Fischkleister stinkenden Vögel falle ich nicht mehr rein, seit ich in Le Landeron vor zwei Jahren bei einem dieser fliegenden Hähnchengrillstationen einen halben Vogel gekauft hatte – Camping Blues. Irgendwo muss ich noch ein Beweisfoto gespeichert haben. Kurz, das Pouletbrüstli ohne Haut schmeckte nach altem Öl, dafür waren die Pommes Frites besser als die in der Schweiz allgegenwärtigen Tiefkühl-Frites, die wahrscheinlich ja aus Kartoffelstaub zusammengepappt werden, merkt ja keiner.


Das war ja fast schon eine Bildungsreise, bilanziere ich hier schon mal. Gestern hatte ich in einem Bistro zwei Weisswein, einmal den billigen, danach den teureren. Die Pointe lohnt fast das Schreiben nicht mehr: Natürlich war der billige besser. Grund: es war ein Tischwein, der teurere war mit A.O.C. angeschrieben. Heisst doch logischerweise, ein Tischwein ohne Herkunftsbezeichnung darf nach geschmacklichen Kriterien zusammengemixt werden, wo hingegen der Herkunftswein sich auf die Trauben aus der Region beschränken muss.

So war ich in der Bäckerei zumindest vom Wein nicht enttäuscht, ausdrücklich hatte ich den „Vin ordinaire“ bestellt.


Das alles war erst die Rückfahrt. Vielleicht habe ich nächstens sogar Lust, auch die Hinfahrt und den Aufenthalt zu beschreiben. Sollte ich, ich habe nämlich eine gute Adresse, wo in Saint-Louis man gut und günstig isst. Hat viele Übergwändli dort am Mittag, ein wichtiges Kriterium. Und wo in Montbéliard man günstig und familiär nächtigt, nach einem ausgiebigen Nachtessen. Auch dort hatte es viele Übergwändli.

Aber eigentlich weiss ich gar nicht, ob hier überhaupt jemand liest. Statistiken pflege ich nämlich keine anzulegen und anzuschauen, also schreibt hier mal was rein, vertelli!

Powered by WordPress , using Bruder Bernhard's theme of the Nackthalshuhn